Ehrenmal: Was lange währt, wird endlich gut

Ehrenmal am alten Eckenheimer Friedhof in der Georg-Esser-Anlage

Historie

Über 150 Eckenheimer hatten im 1. Weltkrieg (1914 – 1918) ihr Leben verloren. Nach Kriegsende breitete sich Armut in Eckenheim aus. Trotzdem war den Witwen und Angehörigen der Gefallenen und den Eckenheimer Bürgern ein würdiges Gedenken an die Opfer des Weltkrieges sehr wichtig. Der „Krieger- und Militärverein Eckenheim“ leitete unter dem Vorsitz von Herrn Wilhelm Wörn die notwendigen Schritte für ein Ehrenmal ein. Ein Ehrenmal-Ausschuss wurde gegründet, die Planung durchgeführt und eine Geldsammlung gestartet – eine echte Eckenheimer Bürgerinitiative. Mit dem 1880 aufgelassenen alten Eckenheimer Friedhof wurde ein geeigneter Platz gefunden. Tatkräftige Bürger wie Herr Lehrer Sommer von der Münzenberger Schule, Herr Klörs senior und Herr Wilhelm Huhn unterstützten und förderten dieses Gemeinschaftswerk in vorbildlicher Weise. So konnte der Baufirma H. & W. Porth, Engelthaler Straße, in Zusammenarbeit mit der Steinmetzfirma Ludwig Stang, Barchfeldstraße, der Bauauftrag erteilt werden. Das Ehrenmal wurde, den Verhältnissen entsprechend, schlicht ausgeführt. An einem aus Eisenbeton gegossenen Kern wurden Muschelkalkplatten mit den Namen der Gefallenen und Vermissten angebracht. 1922 wurde das Ehrenmal hier auf dem alten Eckenheimer Friedhof feierlich eingeweiht.

Erinnerungen

Wir müssen heute ehrlich feststellen, dass die Erstellung dieser Gedenkstätte eine großartige Leistung des damals noch kleinen Stadtteiles Eckenheim darstellt. Die Einweihung des Werkes wurde dann auch zu einem großen Tag für ganz Eckenheim und mit Recht konnten die Eckenheimer stolz darauf sein.

Nach dem 2. Weltkrieg hat die Ortsgruppe Eckenheim des Verbandes der Kriegsbeschädigten, Kriegshinterbliebenen und Sozialrentner Deutschlands (VdK) mit ihrem Vorsitzenden Johannes Kohrs sich des Ehrenmals angenommen. Das Eckenheimer Ehrenmal war bis jetzt allein den Opfern des Ersten Weltkrieges gewidmet. Es sollte deshalb mit einem aufgesetzten Teil mit der Inschrift „1939 DEN“ OPFERN 1945″ und mit einem Kreuz versehen werden. Im Oktober 1963 hatten 16 VdK- Mitglieder, vornehmlich Kriegerwitwen, bei Eckenheimer Familien Geldspenden gesammelt. Dabei sind ca. 1.600 Mark zusammengekommen. Den fehlenden Betrag von ca. 1.300 Mark für die Umgestaltung des Ehrenmals hat dann das Städtische Amt für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung übernommen. Für die gewünschte Renovierung des alten Denkmals war kein Geld vorhanden. Am 15. November 1964 – dem Volkstrauertag – fand die erste Kranzniederlegung statt, bei der nun auch die Toten des Zweiten Weltkriegs in das Gedenken mit einbezogen waren. Die Eckenheimer Gesangvereine stellten dazu einen gemeinsamen Chor.

Unser Beitrag

hve-und-ehrenmalSeit 1995 machte der Heimatverein Eckenheim auf den Verfall des historischen Ehrenmals aufmerksam. Vor der Feier des 100. Jahrestages der Eingemeindung Eckenheims wurden 480 Unterschriften Eckenheimer Bürger für die Sanierung des Ehrenmals in der heutigen Georg-Esser-Anlage gesammelt. Im Mai 2014 wurde an einem „runden Tisch“ mit der Stadt ein Maßnahmenkatalog zur Sanierung des Ehrenmals verabschiedet. Ende 2015 wurden die Sanierungsarbeiten am Bauwerk fertiggestellt.

Die wegen Verwitterung, Beschädigung und teilweiser Zerstörung der Muschelkalkplatten vielfach unleserlichen Namen konnten dank der Zusammenarbeit des Heimatvereins und engagierter Bürger nahezu vollständig ermittelt werden. Sie sind nun auf einer Tafel angeordnet, die am 21. September 2016 an der Mauer neben dem Ehrenmal angebracht wurde.

gedenktafelehrenmal

153 Namen sind wieder bekannt

Jeder Name eines Kriegstoten steht für ein konkretes Schicksal.

Mögen sie uns und künftigen Eckenheimern an diesem Ort der Erinnerung ins Bewusstsein rufen, dass ein Krieg nichts Abstraktes ist, sondern sehr reale Wunden in Familien und Ortschaften hinterlässt. Das schlichte Ehrenmal, das die Bürger des Stadtteils 1922 zum Andenken an die im Ersten Weltkrieg als Soldaten gestorbenen Söhne Eckenheims errichten ließen, soll auch künftige Generationen daran erinnern.


Wie es einmal aussah:

 

Vorderseite am Eckenheimer Firedhof

Vorderseite am Eckenheimer Firedhof

Rückseite in der Niederbornstraße

Rückseite in der Niederbornstraße

Namen auf der rechten Seite

Namen auf der rechten Seite

Kommentare sind geschlossen.